Freitag, 26. September 2014




5. Doppellektion vom 16. 9.

Ziel der Doppellektion: Zu Beginn wurden die Videos aller Gruppen im Plenum angeschaut, damit wir auch deren Hypothesen sehen und verstehen konnten. Jedes Team muss zum Video eines anderen, zugeteilten Teams eine Rückmeldung geben, was gut bzw. nicht so gut war. Anschliessend lasen wir das erste Mal unseren Fachartikel richtig durch und schrieben Wörter heraus, die wir nicht verstanden.

Das angekündigte Video ist leider doch noch nicht in diesem Post. Ich veröffentliche es so schnell wie möglich.


Kapverden - Schildkrötenschutz
Abb. 1: Fachbegriff: Reproduktive Fitness
Bild Quelle: Link
Die reproduktive Fitness eines Organismus ist ein Mass für die Fähigkeit, seine Erbanlagen an fortpflanzungsfähigen Nachwuchs weiterzugeben. Je schneller und öfters er dies tun kann, desto grösser ist seine Fitness.



Abb. 2: Fachbegriff: Konkurrenz
Bild Quelle: Link
Wenn Lebewesen in der Natur die gleichen (begrenzten) Ressourcen nutzen, stehen sie zueinander in Konkurrenz.


Erkenntnisse aus der Doppellektion: Wir Menschen haben Rudimente. Das sind Überbleibsel aus der Evolution, die wir nicht mehr brauchen wie zum Beispiel Fell oder oder ein Schwanz. Manchmal kommt es zu einer Mutation und dann kann es eben doch sein, dass jemand ein Fell besitzt. 
Das Verifizieren und Falsifizieren von Hypothesen kann auf die verschiedensten Arten dargestellt werden. Einen wissenschaftlichen Artikel muss man mit viel Konzentration lesen, ansonsten versteht man den Text nicht einmal ansatzweise.

Freitag, 19. September 2014

4. Doppellektion vom 9. 9.

Information: In unserem Team gab es eine Änderung. Wir arbeiten nicht mehr in einem fünfer Team sondern in einem zweier und einem dreier Team. Viviana, Flurina und ich werden uns weiterhin mit dem weissen Hai beschäftigen während Pauline und Anastasia den asiatischen Elefanten erforschen.



Ziel der Doppellektion: In unseren Team sollten wir ein 4-5 Minuten langes Video erstellen, in dem wir unsere Hypothese zu unserem Tier vorstellen und diese verifizieren oder je nachdem falsifizieren. In der nächsten Doppellektion mussten die Videos vorführ bereit sein.

Der Link zu unserem Video sollte bereits in diesem Post sein, aber leider hat es mit dem herunterladen vom einen auf das andere Gerät nicht geklappt. 
Der Link wird im nächsten Post vorhanden sein.



Abb. 1: Fachbegriff: Biotop
 Das Biotop ist der Lebensraum, der durch die abiotischen Faktoren charakterisiert ist.



Abb. 2: Fachbegriff: Mutation (Die Katze hat ein braunes und ein grünes Auge.)

Jede Veränderung der genetischen Information wird als Mutation bezeichnet.



Erkenntniss aus der Doppellektion: Uns wurde erklärt, dass man eine Hypothese als definitiv falsch bestimmen kann, jedoch nicht als definitiv richtig. Hypothesen werden nur als "richtig" bezeichnet, weil noch kein Gegenbeweis gefunden wurde. 

Freitag, 5. September 2014


3. Doppellektion vom 26. 8.

Ziel der Doppellektion: Wir mussten uns auf ein bestimmtes Merkmal unseres Tieres, dem Weissen Hai, konzentrieren und danach eigene Hypothesen dazu aufstellen und danach noch begründete Antworten aus der Literatur suchen.
Wir beschlossen uns Gedanken über das Gebiss des Hai zu machen. Nicht nur der Weisse Hai, sondern alle Hai Arten haben ein sogenanntes Revolvergebiss. Der Name kommt daher, dass die Zähne wie in einem Revolverlauf ersetzt werden. Hypothesen Lebewesen
Abb. 1: Grafik Revolvergebiss
 
 
 
 
 
 
 
 
Erkenntnis der Doppellektion: Dieses Mal ging es um die Wichtigkeit gewisser Merkmale von verschiedenen Lebewesen. Uns wurde dies anhand einer Abbildung eines Schneehasen im Schnee und eines braunen Hasen ebenfalls im Schnee gezeigt. Die Frage, welcher von beiden eher überleben wird, war schnell geklärt. Der Schneehase kann sich mit seinem weissen Fell im Schnee viel besser tarnen und hat daher die besseren Überlebenschancen.
 
 
 
Abb. 2: Fachbegriff: Gleichwarme Tiere

Im Gegensatz zu wechselwarmen Tieren halten gleichwarme Tiere ihre Körpertemperatur unabhängig von der Aussentemperatur konstant. Ihre Aktivität ist im Bereich zwischen Minimum und Maximum praktisch konstant.
 
Abb. 3: Fachbegriff: Wechselwarme Tiere
 
 

Im Gegensatz zu gleichwarmen Tieren ändert sich bei wechselwarmen Tieren die Körpertemperatur mit der Aussentemperatur, und ihre Aktivität schwankt entsprechend.

Freitag, 29. August 2014

2. Doppellektion vom 19. 8.

Ziel der Doppellektion: In diesen zwei Lektionen sollten wir mindestens 15 Fragen zu unserem ausgewählten Tier (Weisser Hai) finden und diese versuchen zu "beantworten".
Uns kamen spontan ziemlich viele Fragen in den Sinn, die ziemlich offensichtlich wirkten und dennoch mussten wir lange überlegen bis wir auf eine schlaue, mögliche Antwort kamen.
(Fragen Lebewesen)

Von unserem Fachartikel haben wir bis jetzt nur die Zusammenfassung gelesen und Fragen aufgeschrieben, die sich der Autor möglicherweise gestellt hat.
(Hypothesen Fachartikel)



Abb. 1: Fachbegriff: Population
Eine Population umfasst alle Individuen einer Art, die in einem Ökosystem leben und sich miteinander fortpflanzen können oder könnten.
 
Abb. 2: Fachbegriff: Abiotische Faktoren
Abiotische Ökofaktoren sind Faktoren der unbelebten Umwelt, d.h. Umweltfaktoren, die nicht von Lebewesen ausgehen wie Temperatur, Licht, Wasser.
 
 
Erkenntnisse aus der Doppellektion: Das wichtigste Erkenntnis dieser Doppellektion war, dass Forschen immer mit Fragen stellen beginnt.

Donnerstag, 21. August 2014

3. Semester: Semesterüberblick

In diesem Semester werden wir uns im Biologie Unterricht mit der Entstehung von Phänomenen der Natur beschäftigen.
In 4er (oder im Fall von meinem Team in einem 5er) Team arbeiten.
 
 
 
Das Team
"Monsters of the deep blue sea"

Abb.1: v.l.n.r.: Lea, Pauline, Anastasia, Viviana, Flurina

In diesem Team werden wir das ganze Semester hindurch ein Tier erforschen, wobei "erforschen" der Fokus sein wird.
Wir haben uns nach nicht all zu langer Diskussion für den weissen Hai entschieden (daher auch der Team Name), denn er ist ein bekanntes und auch gefürchtetes Tier. Zurecht? Wir überlegten uns im Team Fragen zu diesem Tier und es kamen viele auf. Offensichtlich wissen wir doch nicht so viel über das Monster der Tiefe und daher entschieden wir uns, uns damit für diese Semester zu befassen.

All unsere Erkenntnisse und Resultate werden wir in einer Arbeitsmappe festhalten, die wir gemeinsam im Team bearbeiten werden.
Herr Muffs Arbeitsmappe
Meine Arbeitsmappe

Ebenfalls werden wir einen Fachartikel bearbeiten. Unserer heisst "Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten".

Hier noch einige Erkenntnisse aus der ersten Doppellektion:

Wir bekamen eine Einführung ins Thema, uns wurden Materialien verteilt, die Ziele des Semesters wurden besprochen und wir haben einen "Testlauf" gemacht indem wir uns Fragen und dazu gehörige Antworten zum Tier Heuschrecke ausgedacht haben. Genau so sollen wir uns auch Fragen zu unserem ausgewählten Tier stellen und versuchen sie mit "forschen" zu beantworten.   

Sonntag, 15. Juni 2014

Doppellektion vom 10. 6.

In zweier Gruppen gestalteten wir innerhalb drei Lektionen ein Modell zu einem uns ausgeteilten Text zum Thema Hormone. Die einzige Voraussetzung war, dass wir maximal 80 Wörter verwendeten, ansonsten durften wir so viele Symbole und Verbindungen machen wie wir für nötig hielten.

Der Biologie Test der auf nächste Woche angesagt war, wurde spontan auf diese Lektion verschoben. Wir sollten die Fragen unvorbereitet mit Hilfe unseres Modells beantworten. Der Test wurde jedoch nur auf Wunsch benotet.
Als Hausaufgabe sollten wir die folgenden Fragen beantworten.

1) Warst du zufrieden mit dem eigenen Modell?

Eigentlich war ich zufrieden mit dem Modell von Flurina und mir. Es war kompakt und für uns gut verständlich und nachvollziehbar.

2) War dein Modell hilfreich für die Prüfung? Wieso?

Obwohl ich mit dem Modell zufrieden war, konnte ich nur etwa die Hälfte der Fragen beantworten. Ich konnte keine richtigen Verbindungen auf dem Modell herstellen um die Fragen richtig zu beantworten.

3) Was ist der Vorteil von einem Modell gegenüber einem Text?

Der Vorteil an einem Modell ist, dass man die Verbindungen zwischen den Informationen schneller erfassen kann als in einem Text.

4) Bringen Symbole Vorteile gegenüber Wörtern (Bsp. Osteoporose)?

Bei dem Beispiel Osteoporose ist es wahrscheinlich sinnvoller sich eine Skizze zu machen von einem gesunden Knochen und von einem der an Osteoporose erkrankt ist. Ich kann mir dann besser etwas darunter vorstellen als nur das Wort vor Augen zu haben. 

Montag, 26. Mai 2014

Doppellektion vom 29.4.

In dieser Doppellektion sahen wir zu Beginn vier Bilder einer Zelle die sich vom Zweizellenstadium bis zur Blastocyte geteilt hatte.

Danach sahen wir für den Grossteil der Lektion einen Dokumentarfilm ("Im Bauch des Lebens") über die Entstehung des Menschen von der Befruchtung bis zur Geburt.
Die beschwerlich Reise der Spermien wurde als erstes gezeigt und auch welche Gefahren in der Gebärmutter auf sie lauern. Danach die eigentliche Befruchtung. Nur ein Spermium schafft es bis zur Eizelle und nachdem dieses eingedrungen ist, verändert sich die Membran der Eizelle so, dass kein weiteres Spermium eindringen kann. Danach begann sich die Zelle zu entwickeln. Von der Blastocyte, über den Embryo, bis hin zum Fötus.
Es ist erstaunlich wie komplex dieser ganze Ablauf ist und wie er doch so oft problemlos funktioniert.

Sonntag, 25. Mai 2014

Doppellektion vom 1.4.

Für einige liefen die Vorträge nicht so gut und um ihre Note zu verbessern erhielten sie in dieser Doppellektion nochmals eine Chance.
Sie mussten sich darauf vorbereiten aus einer Anzahl Abbildungen eine, die ihnen an diesem Tag spontan zugeteilt wurde, der Klasse zu erklären.

Einige Abbildungen haben wir ziemlich schnell verstanden und sie wurden auch gut erklärt. Bei anderen brauchte etwas intensivere Erklärung. 

Doppellektion vom 20.5

In diesen zwei Lektionen schrieben wir die Prüfung über das, was wir bis jetzt zum Thema Sexualität gelernt haben.

Die ersten zwei Fragen waren wahrscheinlich eher als Scherzfragen gedacht und waren daher sehr leicht zu beantworten.
Für mich wurde es dann etwas kniffliger als Fragen über die Hormone kamen.

Im Guten und Ganzen habe ich aber ein einigermassen gutes Gefühl über die Prüfung. 

Doppellektion vom 6.5

Diese Doppellektion begannen wir mit einem Video einer französischen Werbung für Verhütung. "Protegez-vous".
Wir sprachen über HIV und AIDS und wie viele Fälle in der Schweiz letztes Jahr verzeichnet wurden. Die Zahlen waren für die ganze Klasse überraschend, denn es war niemandem wirklich bewusst, wie präsent HIV in der Schweiz ist. 

Wir erhielten danach einen Einleitungsvortrag über Verhütungsmittel und ein Arbeitsblatt mit einigen Verhüttungsmittel und deren Funktion.
Es gibt hormonelle, mechanische, natürliche und operative Möglichkeiten sich zu verhüten.
Das einzige was jedoch gegen Geschlechtskrankheiten schützt ist das Kondom. Will man aber eine Schwangerschaft mit Sicherheit vermeiden sollte man neben dem Kondom noch ein anders Verhütungsmittel verwenden. 

Sonntag, 30. März 2014

Doppellektion vom 25.3

Diese Doppellektion haben wir mit einem Video begonnen, in dem ein mit Muskeln buchstäblich aufgepumpter Mann zu sehen war. Wahrscheinlich waren bei diesem Muskelaufbau Anabolika im Spiel. Anabolika ist eine Substanz, die den Aufbau körpereigener Gewebe fördert.
 
 
Der Hauptteil der Lektionen bezog sich jedoch auf das Folgende.
 
Uns wurden die Gesichter von einigen Frauen gezeigt, jedes Gesicht zwei Mal und wir sollten versuchen eine Unterschied zu erkennen. Dies war ziemlich schwierig, denn dieser Unterschied war minimal jedoch von grosser Bedeutung.
Die meisten Leute würden das eine Gesicht als attraktiver empfinden als das andere.
Das liegt daran dass das eine Foto, welches als attraktiver angesehen wird, kurz nach dem Eisprung gemacht wurde. Zu diesem Zeitpunkt ist die Östrogen- und die Progesteron Konzentration am höchsten, dies macht das Gesicht rundlicher und sorgt für grössere Augen und vollere Lippen.
 
Wir haben uns ausserdem noch die Testosteron Entwicklung beim Mann angesehen.
Im Leben eines Mannes gibt es vier grosse Testosteronschübe:
  1. 9. - 18. Schwangerschaftswoche: Geschlechtsentwicklung
  2. 2. - 4. Stunde nach der Geburt: Timing für den Beginn der Pubertät, umso höher der Schub ist umso früher setzt die Pubertät ein.
  3. 60 - 90 Tage nach der Geburt: Prägung für die Partnerpräferenz.
  4. 10. - 17. Lebensjahr: Es herrscht ein Stetiger Anstieg des Testosterons nach der Pubertät fällt die Testosteron Konzentration wieder ab und sinkt das ganze Leben weiter.
 
 

Montag, 24. März 2014


Doppellektion vom 25.2.

In dieser Doppellektion beschäftigten wir uns mit dem weiblichen Zyklus.

Der weibliche Zyklus, (oder auch Periode, Menstruation, etc.) wird durch eine Reihe Hormone ausgelöst und findet einmal pro Monat statt. In dieser Zeit löst sich die Gerbärmutterschleimhaut, die sich für eine mögliche Befruchtung aufgebaut hat. Dies ist oft mit Krämpfen verbunden, verursacht durch das Hormon Prostaglandin. Im Video ,zu dem der Link am Ende dieses Eintrags steht, wird noch zu weiteren Hormonen deren Entstehungsort und deren Wirkung erklärt.


Zyklusdiagramm von www.vikelia.info

Vorträge vom 4.3. und 11.3.

In den letzten zwei Doppellektionen Biologie wurden Vorträge präsentiert unter anderem über:
  • Erregung
  • Aufbau der Geschlechtsorgane
  • Menstruation und Stimmungsschwankungen
  • Pubertät und Unterschied zu Frau/Mann
  • Unfruchtbarkeit
  • Intersexualität
  • Entwicklung einer Eizelle
  • Geschlechtskrankheiten
  • Homosexualität
  • Orgasmus
  • Probleme bei der Schwangerschaft und Fehlgeburten

In allen Vorträgen wurden ausgewählte Fachbegriffe genau erklärt und die zum Thema passenden Abbildungen oder Fotos ebenfalls.

Sonntag, 23. Februar 2014

Doppellektion vom 18. 2.

In dieser Doppellektion haben wir zu Beginn das Musik Video zum Song "I'm sexy and I know it" von LMFAO angesehen und uns danach auf den Satz "I got Passion in my pants" konzentriert.

Denkt jeder Mann über sein bestes Stück als leidenschaftlich? Möglicherweise.

Wir haben uns ebenfalls die verschiedenen Geschlechtsorgane männlicher Tiere angesehen.
Der Penis des Orka ist zum Beispiel sehr gross, weil die Paarung der Tiere unter Wasser statt findet.
Die Hodensäcke der Grünen Meerkatze sind blau und deren Penisse sind ein leuchtendes rot. Die Farben dienen als Signalfarbe damit die Weibchen sehen was die Männchen zu bieten haben.

Beim männlichen Pfau ist es das prächtige Federkleid, welches die Weibchen anlockt. Um so schöner das Federkleid um so gesünder ist der Vogel und das sehen die möglichen Partnerinnen auch.



Nach der Besprechung in der Klasse konnten wir in unseren zweier Teams an unseren Vorträgen weiterarbeiten. Pauline und ich haben mit der PowerPoint Präsentation begonnen und noch einige Themen für den Inhalt hinzugefügt.

Sonntag, 16. Februar 2014

Sexualität

In Biologie behandeln wir ab sofort das Thema Sexualität.
In der ersten Doppellektion haben wir Folgendes behandelt:

Pubertät

Jungen:
  • Hodenwachstum - 9.-14. Lebensjahr
  • Erster Erguss ohne Samen (nicht zwingend) - 10.-14. Lebensjahr
  • Peniswachstum - 10.-15. Lebensjahr
  • Erste Schambehaarung - 10.-15. Lebensjahr
  • Erster Pubertärer Längenwachstumsschub - 11.-14. Lebensjahr
  • Erste Achselbehaarung - etwa 12.-14. Lebensjahr
  • Oberlippenflaum und Stimmbruch - 12.-15. Lebensjahr
  • Erste Samenzellen (Spermarche) - im Durchschnitt mit 13,4 Jahren
  • Erster Samenerguss - nach dem Zeitpunkt der Spermarche
  • Akne (nicht zwingend) - 14.-21. Lebensjahr
  • Ende des Längenwachstumsschub - 15.-21. Lebensjahr
 
 
 Mädchen:
  • Erste Schambehaarung - 8.-13. Lebensjahr
  • Erster pubertärer Wachstumsschub - 8.-15. Lebensjahr
  • Wachstumsbeginn von Scheide und Gebärmutter - 9.-13. Lebensjahr
  • Beginn der Brustentwicklung - 9.-16. Lebensjahr
  • Die erste Monatsblutung (Menarche) - 10.-16. Lebensjahr
  • Volle Brustentwicklung - 12.-17. Lebensjahr
  • Akne (nicht zwingend) - etwa ab 14.-15. Lebensjahr





Danach erhielten wir Zeit um uns in zweier Teams für ein Vortrags Thema zu entschieden.
In meinem Fall werde ich mit Pauline einen Vortrag über Homosexualität halten, in dem wir vor allem auf folgende Fragen eingehen:
  • Wie "entsteht" Homosexualität?
  • In welchen Ländern ist Homosexualität nicht anerkannt/wird mit dem Tod bestraft?
  • Welche sexuelle Orientierungen gibt es neben Homosexualität noch?

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Montag, 20. Januar 2014


Prüfungsevaluation vom 10. Januar 2014


Was ging gut?: Das Anstreichen im Artikel (Was?, Wo?, mit welchen Substanzen?) fiel mir eigentlich leicht. Danach kamen die Schwierigkeiten.

Womit hatte ich Schwierigkeiten?: Ich hatte Mühe damit, die Informationen aus dem Artikel in eine verständliche Skizze um zu formen und somit hatte ich auch Schwierigkeiten beim beantworten der Fragen.

Was unternehme ich, um die Schwierigkeiten zu beseitigen? Wie könnte mir meine Lehrperson dabei helfen?: Ich muss zugeben, ich hätte mich besser vorbereiten sollen. Das nächste Mal, bei einer Open-Book Prüfung, werde ich meine Unterlagen besser ordnen. Meine Lehrperson kann mir insofern helfen, dass sie weiterhin auf meine Fragen eingeht und hoffentlich auch Geduld mit mir hat.